Softwareanbieter-Dialog

Frankfurt - 14.10.2025


Wie gelingt der Sprung von der Technologie in die Anwendung? 
Diese Frage stand im Mittelpunkt des Softwareanbieter-Dialogs am 14. Oktober 2025 in Frankfurt, zu dem das Projekt SCALE-MX gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung in das Head Office des VDMA eingeladen hatte. Ziel war es, den aktuellen Entwicklungsstand souveräner Datenökosysteme zu beleuchten und Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen den Schritt von der Pilotierung in die Skalierung schaffen. 

Die Diskussionen machten deutlich: Die technologische Grundlage für einen sicheren, souveränen Datenaustausch ist geschaffen. Was jetzt zählt, ist Umsetzungskompetenz und der Mut, klein zu starten. Die zentrale Botschaft lautete: „Einfach machen“. Wer konkrete Anwendungsfälle aufsetzt, sammelt Erfahrungen, schafft Vertrauen und legt die Basis für wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle. 

In mehreren Beiträgen wurde sichtbar, dass der Aufbau souveräner Datenräume in Europa kein Zukunftsprojekt mehr ist, sondern Realität: 

  • Sichere Datenräume: Die technische Infrastruktur für souveränen Datenaustausch steht. 
  • Digitale Identitäten: eIDAS-2.0-konforme Identitätsmechanismen schaffen Vertrauen. 
  • Rechtlicher Rahmen: Automatisierte, rechtssichere Vertragsmechanismen sind verfügbar. 
  • Neue Technologien: Compute-to-Data, Daten- und Servicekataloge sowie datenraumübergreifende Suchfunktionen erweitern die Einsatzmöglichkeiten. 
  • Ökonomischer Nutzen: Mit digitalen Vertragsabschlüssen und Zahlungsmitteln wie dem Euro Stablecoin (EURAU) ist eine sichere Monetarisierung möglich. 

Trotz der technologischen Reife bleibt entscheidend, Integration und Nutzen in den Vordergrund zu rücken. Insbesondere zwei Herausforderungen wurden benannt: 

  • Systemintegration: Datenaustausch muss nahtlos in ERP-, PLM- und MES-Systeme eingebettet werden. 
  • Geschäftsmodelle: Unternehmen brauchen skalierbare Ansätze, um aus Daten Mehrwert zu generieren – wirtschaftlich, ökologisch und operativ. 

Impulse aus der Praxis 

Fachbeiträge aus Industrie, Softwareentwicklung und Forschung zeigten, wie der Wandel bereits gelingt: 

  • Der Maschinenbau 2030 arbeitet im Datenraum: vernetzt, kollaborativ, effizient. 
  • Das Datenökosystem Pontus-X demonstriert, wie Datenräume branchenübergreifend verbunden werden können. 
  • Praxisbeispiele zu Digitalem Zwilling, Digitalem Produktpass (DPP) und ERP-Integration verdeutlichten den konkreten Nutzen. 
  • Mit dem MX-Port wurde zudem eine Lösung vorgestellt, wie strukturierte Datensätze sicher und qualitätsgesichert ausgetauscht werden können. 

Fazit: SCALE-MX verbindet 

Als Transferinitiative von Manufacturing-X unterstützt SCALE-MX Unternehmen dabei, die Konzepte zu verstehen, Technologien einzuordnen und konkrete Anwendungsfälle zu realisieren. Mit dem Softwareanbieter-Dialog haben wir einen weiteren Schritt getan, um Anwender und Anbieter auf dem Weg zum souveränen Datenaustausch zusammenzubringen.