2. SCALE-MX Kongress

Hannover - 08.10.2025

Datenökosysteme gestalten die industrielle Praxis! Das durften die Gäste gemeinsam mit Expertinnen und Experten bei dem zweiten SCALE-MX Kongress in Hannover erleben – praxisnah, zukunftsorientiert und vernetzt.



Der zweite SCALE-MX-Kongress in Hannover machte deutlich: Datenökosysteme sind in der Industrie angekommen. Immer mehr Unternehmen denken Datenaustausch nicht als Zukunftsversprechen, sondern als Teil ihrer täglichen Wertschöpfung.

Im Mittelpunkt des Kongresses stand die Frage, wie aus technologischen Konzepten praxistaugliche Lösungen entstehen. In Vorträgen und Diskussionen wurde sichtbar, dass souveräner Datenaustausch heute technisch machbar und wirtschaftlich relevant ist. Beispiele aus Projekten von Manufacturing-X zeigen, wie schnell sich rund um Datenökosysteme eine wachsende Community entwickelt.

Zentrale Erkenntnis: Interoperabilität, Offenheit und Kooperation sind die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Datenräume. Standardisierte Schnittstellen, gemeinsame Datenmodelle und klare Governance-Strukturen ermöglichen es, dass Datenökosysteme nicht isoliert bleiben, sondern unternehmensübergreifend wirken.

Besonders eindrucksvoll war der Blick in die Praxis: Demonstratoren und Umsetzungsbeispiele machten greifbar, wie Datenaustausch, Verwaltungsschale und digitale Zwillinge bereits heute ineinandergreifen. Sie zeigen, dass der Weg zur vernetzten Produktion nicht über neue Silos führt, sondern über gemeinsam entwickelte, offene Lösungen.

Ein weiterer Fokus lag auf der Frage, wie Unternehmen „Datenraum-ready“ werden, also organisatorisch, technisch und rechtlich in der Lage sind, souverän an Datenräumen teilzunehmen. Deutlich wurde, dass es neben Technologie vor allem Orientierung, Wissenstransfer und Vernetzung braucht.

Genau hier setzt SCALE-MX an: als Transferinitiative, die Anwender und Anbieter zusammenbringt, Wissen bündelt und erfolgreiche Ansätze in die Breite trägt. Der Kongress zeigte eindrucksvoll, wie stark die Community gewachsen ist, und dass Zusammenarbeit der entscheidende Hebel bleibt, um Datenökosysteme in die industrielle Praxis zu überführen.