Hannover Messe 2025

Hannover - 31.03. - 04.04.2025

Spannende Diskussionen und viele neue Impulse



Es ist Frühjahr – das heißt in Industriekreisen: Hannover Messe! Auch SCALE-MX war dieses Jahr mit von der Partie. Als Transferinitiative durften wir gemeinsam mit Transfer-X und Next Level Mittelstand am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 in Halle 8 ausstellen.

Die Aufgabe von SCALE-MX ist es, Industrieunternehmen das Datenökosystem Manufacturing-X näher zu bringen und sie zur Anbindung zu motivieren. Während sich einige Firmen bereits in den Forschungsprojekten in Manufacturing-X engagieren, ist vielen, insbesondere KMU, die Infrastruktur bisher unbekannt. Mit einem Quiz und Popcorn haben wir das Fachpublikum motiviert, sich mit dem Datenökosystem auseinanderzusetzen.

Wir freuen uns, dass wir in vielen spannenden Gesprächen Licht ins Dunkel bringen konnten. Damit das Datenökosystem zum Erfolg wird, müssen sich viele Unternehmen daran beteiligen. Denn erst durch die digitale Kooperation vieler Partner entstehen echte Mehrwerte. Solche finden sich etwa in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die Ermittlung eines Product Carbon Footprint (PCF) wird für viele Unternehmen zunehmend relevant. Statt die Daten ihres Produktes allen Abnehmern einzeln zur Verfügung zu stellen, können diese direkt und sicher über den Datenraum geteilt werden.

Über diese und andere Anwendungsfälle des Datenraums haben die Expertinnen und Experten unseres Teams mit dem Publikum am Stand intensiv diskutiert. Was ist der Unterschied zu einer Cloud-Plattform? Ist der Datenaustausch DSGVO-konform? Und wie aufwendig ist die technische Anbindung?

Neben den Einzelgesprächen am Messestand haben wir außerdem ein Panel mit Silke Ziebarth von Transfer-X, Dr. Martin May von Next Level Mittelstand sowie unserer Konsortialleitung Dr. Marc Hüske und Dr. Angelina Marko durchgeführt. Auch hier ging es um die Vorteile des souveränen Datenaustauschs im Datenraum sowie konkrete Handlungsempfehlungen für interessierte Unternehmen. Das sind die Kernbotschaften des Panels:

  • Klarheit statt Buzzwords: Unternehmen brauchen zunächst eine Bedarfsanalyse und anschließend konkrete Entscheidungshilfen auf dem Weg in den Datenraum.
  • Praxis statt Theorie: Unternehmen entwickeln digitale Reife durch praktische Hinweise etwa zur Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks (Product Carbon Footprint, PCF) eines Produktes.
  • Datenraum ≠ Cloud: Ein Datenraum ist keine Cloud, deswegen werden dort keine Daten gespeichert. Die direkte Verbindung wahrt die Datensicherheit.
  • Wissen teilen: Die vielen Anwendungsfälle aus den X-Projekten müssen in die Breite getragen werden, damit das Datenökosystem skaliert und Unternehmen davon profitieren können.

Aus einer intensiven Woche nehmen wir mit, dass es weiter intensive Gespräche über die Vorteile des Datenökosystems, konkrete Praxisbeispiele und praxisnahe Empfehlungen braucht. Wir sind nun zurück am Schreibtisch und dabei, neue Inhalte und Formate zu entwickeln. Stay tuned!